Anwendungen
Tools
Anmelden
Neue Anwendung erfassen
Benötigtes Tool *
Bitte auswählen
Akinator
antolin
Audio Lingua
befunky
Bitstrips
bubbl.us
Card2brain
Civicampus
Clipconverter
CODE
Convert2mp3
Create Your Own Comic - MARVEL
Criss-Cross Puzzlemaker
CrosswordLab
Cube Creator
deutschfördern
dialects.from
Doodle
Duolingo
Dvolver
Easel.ly
Eaternity
Edpuzzle
Edumedia-sciences
Filosofix
findmind.ch
Flippity
floorplanner
Footprint-Rechner
Fotor
Futureme
Gehörbildungstool
Geogebra
Geoportal
Glogster
GoConqr
Google Slides
Google Street View
Google Tabellen
googlemaps
Hekaya
Jimdo
Kahoot
Kahoot
Kapopo
kopfrechentrainer
LearningApps
lerntagebuch.ch
Liedbearbeitung online
Luftlabor
Lyricstranslate
Makebeliefscomix
mathetools.de
MemoCard
Mentimeter
Mindmeister.com
minibooks
MoneyFit
Moovly
Moreganize
MuseScore
musicalgorithms.ewu.edu
MusicTheory
MyScriptFont
Natwis
Online Quiz Creator
Padlet
Phixr
Photofunia
Photoshop
Picassohead
picmonkey
pimp the face
Piratenpad
Pixabay
pixlr
pokerzeit
Polleverywhere
PONS Vokabeltrainer
Postfinance Eventmanager
PowToon
Prezi
Product video production
QR Code Generator
QR-Code-Monkey
QR-Codes
Quizlet
remind
Reverso Konjugator
Schweizer Weltatlas
Sense-Lang
Sketchboard (offiziell)
skype
Social Media analytics video
Socrative
Sonnenverlauf
Soundation
Stepmap
Storybird
stripcreator
surveymonkey
Swisstopo
TED-Ed
Timeline
Timeline 2.0
Toondoo
toporopa
Tricider
Typewriter
UltimateFlashFace
unterricht.de
Vintagejs
webgeo
wie sagt man noch
Wix
Worddriller
Wordpress
Wunderlist
Zamzar
Neues Tool erfassen
Titel der Anwendung *
Autor/in *
Zyklus *
Bitte auswählen
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
Kompetenzbereich (Medien und Informatik) *
Bitte auswählen
Anwendungskompetenzen
Medien
Informatik
Fachbereich *
Bitte auswählen
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Latein
Mathematik
Natur und Technik
Räume, Zeiten, Gesellschaft
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ethik, Religion, Gemeinschaft
Gestalten
Musik
Bewegung und Sport
Berufliche Orientierung
Medien und Informatik
Nachhaltige Entwicklung
Kompetenzen *
Medien
1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
4. Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Informatik
1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
2. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
3. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
Anwendungskompetenzen *
Handhabung
1. Die Schülerinnen und Schüler können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten und beenden, einfache Funktionen nutzen, sich mit dem eigenen Login anmelden.
2. Die Schülerinnen und Schüler können Dokumente selbständig ablegen und wieder finden.
3. Die Schülerinnen und Schüler können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menüs, mehrere geöffnete Programme)
4. Die Schülerinnen und Schüler können mit der Tastatur schreiben.
5. Die Schülerinnen und Schüler können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wiederfinden.
Recherche und Lernunterstützung
1. Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Webseite).
2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
3. Die Schülerinnen und Schüler können Medien für den eigenen Lernprozess selbständig auswählen und einsetzen (z.B. Sachbuch, Zeitschrift, RSS_Feed, soziale Netzwerke, E-Book, fachbezogene Software).
Produktion und Präsentation
1. Die Schülerinnen und Schüler können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Brief, E-Mail, Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten).
1. Die Schülerinnen und Schüler können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Brief, E-Mail, Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten).
2. Die Schülerinnen und Schüler können die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden.
3. Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
3. Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
4. Die Schülerinnen und Schüler können Geräte und Programme gezielt einsetzen und zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bild, Ton, Video und Algorithmen anwenden.
5. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Programmfunktionen zur inhaltlichen und formellen Überarbeitung von Texten nutzen (z.B. Wörterbuch, Korrektur- und Überarbeitungsfunktionen, Internet).
6. Die Schülerinnen und Schüler können in Programmen Vorlagen anwenden (z.B. Textberarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation).
7. Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien ziel- und zielgruppengerecht nutzen um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (z.B. Präsentation, Foto-, Video-, Audiobeitrag, Blog und Wiki).
8. Die Schülerinnen und Schüler können Plattformen gestalten und anpassen und sie damit interaktiv für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B. Datenablage und -austausch, Blog, Cloud-computing).
Zeitaufwand der Durchführung
Bitte auswählen
weniger als 1 Lektion
1 Lektion
mehr als 1 Lektion
Sozialform
Bitte auswählen
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
mit jeder Sozialform anwendbar
Tags / Themen
(kommagetrennte Eingabe z.B. Geschichte, Zeit, Raum) *
Screenshot zur Anwendung
PDF-Anleitung (Lehrpersonen) *
PDF-Übungen (Lernende)
Anhang (Zusatzmaterial als .zip-Datei)
Kurzbeschreibung *
Einsatz benötigt WLAN
Speichern
* Pflichtfeld